Integrität als Grundlage unseres Handelns
Bei GCG sind Transparenz und regelkonformes Handeln nicht nur gesetzliche Pflichten – sie sind die Grundlage für Vertrauen. In einer globalen Branche wie dem Rohstoffhandel ist Glaubwürdigkeit entscheidend. Deshalb orientieren wir uns an den höchsten Standards der Integrität und Nachvollziehbarkeit – intern wie extern.
Transparenz spiegelt sich bei uns nicht nur in unseren Berichten wider, sondern auch in unseren täglichen Entscheidungen, Partnerschaften und Strukturen.
Verantwortungsvolle Unternehmensführung
Unsere Compliance-Strukturen basieren auf klaren Verantwortlichkeiten und einem wirksamen System der Unternehmenssteuerung. Vom Vorstand bis zu operativen Teams ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und interner Richtlinien fest in unsere Geschäftsprozesse eingebettet.
Wir setzen auf transparente Entscheidungswege, regelmäßige Schulungen und ein starkes internes Kontrollsystem. Unser Verhaltenskodex, unsere ESG-Grundsätze und unsere Compliance-Richtlinien bilden das Rückgrat für rechtssicheres, ethisches Handeln auf allen Ebenen.


Globale Lieferkette – einheitliche Standards
Unsere Verantwortung endet nicht an den Grenzen unseres Unternehmens. Auch unsere Lieferanten, Subunternehmer und Partner müssen sich an unsere ethischen und rechtlichen Standards halten.
Jede neue Geschäftsbeziehung durchläuft ein sorgfältiges Onboarding mit Risikoanalyse und ESG-Prüfung. Verträge enthalten verbindliche Klauseln zu Umweltschutz, Menschenrechten, Arbeitsbedingungen und Korruptionsprävention. Regelmäßige Audits und externe Überprüfungen sichern die Einhaltung dieser Standards ab.
Antikorruption und ethisches Geschäftsverhalten
Wir richten unser Handeln strikt an internationalen Antikorruptionsgesetzen aus – etwa dem UK Bribery Act oder dem US Foreign Corrupt Practices Act (FCPA). Unser unternehmensweites Antikorruptionsprogramm verbietet jede Form von Bestechung, Vorteilsgewährung oder unzulässiger Einflussnahme – im öffentlichen wie im privaten Sektor.
Wir fördern eine aktive Speak-up-Kultur. Mitarbeitende können über interne und anonyme Hinweisgebersysteme mögliche Verstöße melden – ohne Angst vor Benachteiligung. Jeder Hinweis wird unabhängig und vertraulich geprüft.


Offene Berichterstattung und Dialog
Transparenz bedeutet für uns auch, offen über unsere Fortschritte, Herausforderungen und Maßnahmen zu berichten. Neben finanziellen und rechtlichen Informationen veröffentlichen wir regelmäßig ESG-Reports und Nachhaltigkeitsberichte, die unsere Zielsetzungen, Kennzahlen und Entwicklungen dokumentieren.
Wir pflegen den aktiven Austausch mit Investoren, Behörden, NGOs und weiteren Stakeholdern – denn Vertrauen entsteht durch Offenheit, Dialog und belastbare Daten.
Digitalisierung und Datensicherheit
Transparenz braucht Technologie. Wir setzen auf digitale Tools zur Echtzeit-Überwachung von Compliance-Prozessen, automatisierten Dokumentation und datensicherem Berichtswesen. Unsere Systeme ermöglichen Nachverfolgbarkeit in der Lieferkette, minimieren Fehlerquellen und erhöhen die Revisionssicherheit.
Datenschutz und Informationssicherheit haben dabei oberste Priorität – unter Berücksichtigung von DSGVO, Cybersicherheitsrichtlinien und ethischem Umgang mit KI-basierten Analysen.


Schutz und Rechenschaftspflicht von Whistleblower
Um eine Kultur der Verantwortlichkeit zu fördern, bieten wir Mitarbeitern und Stakeholdern sichere und anonyme Kanäle zur Meldung unethischen Verhaltens. Unsere Richtlinie zum Schutz von Hinweisgebern schützt Personen, die Bedenken hinsichtlich Fehlverhaltens, Betrugs oder Regelverstößen äußern, vor Vergeltungsmaßnahmen. Meldungen werden vertraulich behandelt und gründlich untersucht, um höchste ethische Standards in unserem Unternehmen zu gewährleisten. Durch aktive Governance und Aufsicht stellen wir sicher, dass Compliance-Verstöße umgehend angegangen und Korrekturmaßnahmen ergriffen werden, um Wiederholungen zu verhindern.
Transparenz als strategisches Prinzip
Compliance ist bei uns nicht nur eine Kontrollfunktion – sie ist integraler Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. In einer zunehmend regulierten und anspruchsvollen Welt sehen wir Transparenz als Wettbewerbsvorteil und als Voraussetzung für nachhaltiges Wachstum.
Egal ob bei Kundenprojekten, Partnerverträgen oder Unternehmensentscheidungen – unser Anspruch ist klar: verantwortungsvoll handeln, nachvollziehbar dokumentieren und glaubwürdig kommunizieren.